Kostenloser Inlandsversand !! Telefonnummer +1 973 979 5207
What is a Horseshoe Clip Used For?

Wofür wird ein Hufeisenclip verwendet?

Wofür wird ein Hufeisenclip verwendet?

Ein Hufeisenclip mag in der Hufpflege wie ein kleines Detail erscheinen, doch seine Rolle ist alles andere als unbedeutend. Hufeisenclips verankern das Hufeisen am Pferdehuf und verhindern, dass es sich verdreht, verrutscht oder löst – insbesondere bei intensiver Aktivität oder in unebenem Gelände. Für Hufschmiede ist es entscheidend, zu wissen, wann und wie Clips eingesetzt werden müssen, um die langfristige Stabilität und Leistung des Hufs zu gewährleisten.

Dieser Artikel schlüsselt auf:

  • Was sind Hufeisenklammern

  • Warum sie für die Hufgesundheit wichtig sind

  • Häufige Hufprobleme, die sie behandeln

  • Die beim Hufbeschlag verwendeten Hufschmiedwerkzeuge (mit Schwerpunkt auf Hufzangen und Hufmessern )

  • Praktische Anwendungstipps und Pflege

  • Eine ausführliche FAQ

Egal, ob Sie Hufschmied oder Pferdebesitzer sind oder sich einfach nur um die Gesundheit der Pferdehufe sorgen, in diesem Handbuch finden Sie jede Menge professionelle Einblicke – und das in einer Sprache, die so einfach ist, dass sogar ein Fünftklässler sie verstehen kann.


1. Was ist ein Hufeisenclip?

Ein Hufeisenclip ist eine kleine Lasche oder Verlängerung aus Metall, die vom Rand eines Hufeisens nach oben gebogen wird, um gegen die Hufwand zu drücken. Es gibt verschiedene Cliparten, aber sie alle dienen demselben Grundzweck: das Hufeisen sicher an Ort und Stelle zu halten und die Belastung von den Nägeln zu verteilen.

Gängige Cliptypen:

  • Zehenclip : Befindet sich vorne in der Mitte des Schuhs.

  • Seiten- oder Viertelclips : Auf jeder Seite positioniert (mediale und laterale Viertel).

  • Fersenclips : Befinden sich im hinteren Bereich, werden selten verwendet, sind aber bei bestimmten Korrekturanwendungen hilfreich.

👉 Bereit, Ihre Hufpflegeroutine zu verbessern?
Schauen Sie sich diese wichtigen Hufschmiedwerkzeuge an:

2. Warum Hufeisenclips wichtig sind

Hufeisen ohne Clips werden ausschließlich mit Nägeln befestigt. Dies kann zu Rissen in der Hufwand , zum Verrutschen des Hufeisens oder zu vielen Nagellöchern führen, was mit der Zeit die Integrität des Hufs schwächt.

Hauptvorteile von Hufeisenklammern:

Funktion Nutzen
Verhindern Sie, dass sich der Schuh bewegt Verhindert Verdrehen und Verschieben auf unebenem oder nassem Gelände
Nagelstress lindern Reduziert die Nagelbelastung um bis zu 40 % und verringert so die Hufwandschädigung⁽¹⁾
Unterstützt das Hufgleichgewicht Hält den Schuh in der richtigen Position und bewahrt so die Trimmarbeit und die Gleichgewichtskorrektur
Therapeutische Anwendung verbessern Stabilisiert Hufeisen bei Hufrehe, Hufrollenentzündung und White Line Disease

Hufbeschwerden, bei denen Clips helfen:

  • White Line Disease : Durch die Stabilisierung des Schuhsitzes wird eine Wandablösung vermieden.

  • Flache oder dünne Sohlen : Verhindern Sie ein Verschieben des Schuhs, das die Sohle beschädigen könnte.

  • Hufrisse : Clips reduzieren Bewegung und Vibration in rissigen Hufwänden.

  • Hufrehe : Die Aufrechterhaltung einer exakten Hufausrichtung ist für die Unterstützung der Genesung von entscheidender Bedeutung.


3. Tools, die die Clip-Anwendung unterstützen

Für die Herstellung, Formgebung und Pflege von Hufeisenbeschlägen sind Präzisionswerkzeuge erforderlich. Zwei der wichtigsten Werkzeuge sind das Hufmesser und die Hufzange , die jeweils eine einzigartige Rolle in diesem Prozess spielen.


3.1 Hufmesser – Vorbereitung der Hufwand

Zweck : Wird zum Reinigen, Trimmen und Formen der Hufwand oder des Strahls verwendet, insbesondere bei der Vorbereitung des Sitzes für das Hufeisen.

Spezifikationen :

  • Klingenlänge : 5–7 cm, gebogener Edelstahl

  • Dicke : 1,5 mm Klinge mit konturiertem Holz- oder ergonomischem Griff

  • Schnitttiefe : Entfernt jeweils 0,5–1,0 mm Huf

Wie es verwendet wird :

  1. Reinigen Sie den Huf gründlich.

  2. Schnitzen Sie eine flache Rille (genannt „Sitz“), in der der Clip sitzen wird.

  3. Entfernen Sie nur so viel Wand, dass der Clip bündig sitzt – normalerweise 1–2 mm tief.

Vorteile :

  • Stellt sicher, dass der Clip nicht in den Huf eindringt oder daran reibt

  • Hilft, den Druck gleichmäßig zu verteilen und so Blutergüsse oder Schwellungen zu reduzieren

  • Verhindert, dass sich Clips während der Bewegung verhaken oder lösen

👉 Entdecken Sie die Qualitätsoptionen bei EquineCares Hufmessern


3.2 Hufzangen – Trimmen der Hufwand für die Passform des Hufeisens

Zweck : Die Hufwand so zuschneiden und formen, dass sie der Kontur des Hufeisens entspricht und verhindert, dass überschüssiges Material den Kontakt mit dem Clip beeinträchtigt.

Spezifikationen :

  • Kieferlänge : 15–18 cm

  • Abschrägungswinkel : 20–25°

  • Schnittkapazität : 3–5 mm pro Zusammendrücken

Wie sie verwendet werden :

  1. Nachdem Sie die gewünschte Passform des Hufeisens ermittelt haben, entfernen Sie die überschüssige Hufwand mit einer Hufzange.

  2. Achten Sie besonders auf den Sitzbereich des Clips, um ein Aufweiten der Wand zu vermeiden.

  3. Schaffen Sie eine ebene Fläche, auf der Schuh und Clip aufliegen können.

Vorteile :

  • Saubere Schnitte vermeiden Mikrorisse, die sich mit der Zeit verschlimmern können

  • Scharfe Kanten reduzieren die Notwendigkeit wiederholten Raspelns

  • Präzise Kontrolle senkt das Risiko einer Hufunwucht

👉 Hier finden Sie professionelle Hufpflegegeräte


4. Schritt für Schritt: Schuhe mit Clips anbringen

Selbst eine einfache Anwendung lässt sich problemlos durchführen, indem Sie dieser einfachen Anleitung folgen:

Schritt 1: Beurteilen Sie den Huf

  • Überprüfen Sie die Unwucht, Ausbuchtungen, Risse und etwaige Krankheitsanzeichen.

  • Verwenden Sie eine Huflehre , um den Zehenwinkel zu bestätigen (ideal: 50–55° vorne, 55–60° hinten).

Schritt 2: Trimmen und Vorbereiten

  • Verwenden Sie eine Hufzange, um die Wandhöhe zu reduzieren und den Huf auszubalancieren.

  • Glätten Sie die Oberfläche anschließend mit einer Raspel und ebnen Sie den Huf.

Schritt 3: Clip-Sitze schnitzen

  • Verwenden Sie ein Hufmesser , um Sitze zu schaffen, auf denen die Klammern aufliegen.

  • Die Tiefe sollte 1–2 mm betragen, die Breite nicht mehr als 4 cm .

Schritt 4: Anpassen und Formen des Schuhs

  • Passen Sie den Schuh heiß oder kalt an und achten Sie darauf, dass die Clips fest in ihren Sitzen sitzen.

  • Passen Sie den Clipwinkel bei Bedarf mit einer Zange an, um einen bündigen Sitz zu gewährleisten.

Schritt 5: Nageln und sichern

  • Nägel gleichmäßig einschlagen und fest anziehen.

  • Stellen Sie sicher, dass die Clips in die Hufwand eingreifen, ohne sie anzuheben.

Schritt 6: Endkontrolle

  • Führen Sie das Pferd auf ebenem Boden.

  • Überprüfen Sie erneut die Hufbalance und die Bündigkeit des Spangenverschlusses.


5. Vorteile der Verwendung von Clips (Numerical Insights)

  • Durch die Verwendung von Clips werden Nagellöcher um 20–40 % reduziert
    Weniger Nagellöcher verringern strukturelle Schäden an der Hufwand, insbesondere bei Pferden mit dünner Hufwand.

  • Schuhe mit Clips halten 35 % länger
    Pferde, die in unwegsamem Gelände arbeiten oder Hochleistungsarbeit verrichten, profitieren von Clips, die dabei helfen, das Hufeisen zu fixieren.

  • Verbessert die Hufbalance um 25 %
    Da sich die Schuhe nicht verschieben, bleiben die Trimm- und Ausgleichsarbeiten länger wirksam.

  • Zeitersparnis pro Schuhanwendung: 3–5 Minuten
    Besonders in erfahrenen Händen reduzieren Clips den Zeitaufwand für die Neuformung oder Neuausrichtung der Nägel.


6. Wann Sie keine Clips verwenden sollten

Clips sind zwar hilfreich, aber nicht immer notwendig. Vermeiden Sie sie in folgenden Fällen:

  • Die Hufwand ist zu dünn oder beschädigt – der Druck des Clips kann zu Blutergüssen oder Rissen führen.

  • In frühen Heilungsphasen von Wandresektionen sollte die Belastung minimiert werden.

  • Bei Fohlen oder jungen Pferden vertragen die sich in der Entwicklung befindlichen Hufe möglicherweise keinen zusätzlichen Druck.

In diesen Fällen sind Klebeschuhe, Hufschuhe oder gepolsterte Stützen möglicherweise besser geeignet.


7. Clip-bezogene Probleme vermeiden

Selbst gute Clips können bei unsachgemäßer Anwendung problematisch werden. Hier sind Tipps zur Vorbeugung:

Ausgabe Lösung
Klammer gräbt sich in die Wand Korrekten Sitz mit Hufmesser einarbeiten, hohen Druck vermeiden
Lösen der Clips Stellen Sie sicher, dass der Schuh fest sitzt und die Nagelung ausgewogen ist
Aufweitung über dem Clipbereich Verwenden Sie eine Hufzange, um die Wand zu ebnen und eine Biegung nach außen zu verhindern
Froschprellung Platzieren Sie die Clips niemals zu nahe an den Fersen- oder Strahlzonen

8. Best Practices für Hufschmiede

  1. Überprüfen Sie vor dem Anbringen eines Hufscherens immer die Feuchtigkeit und den Zustand des Hufs .

  2. Schärfen Sie Ihr Hufmesser und Ihre Hufzange regelmäßig – stumpfe Werkzeuge können zu Rissen in der Hufwand führen.

  3. Informieren Sie die Besitzer über die tägliche Hufkontrolle , insbesondere im Bereich der Schnittflächen.

  4. Verwenden Sie einheitliche Maße (z. B. 2 mm Clipsitze, gleichmäßige Schuhrandabstände).


Häufig gestellte Fragen

F1: Sind Hufeisenklammern besser als mehr Nägel?
Ja. Hufeisenclips reduzieren die Anzahl der benötigten Nägel, minimieren Schäden an der Hufwand und erhöhen gleichzeitig die Stabilität des Hufeisens.

F2: Kann ich Clips für alle Huftypen verwenden?
Nein. Pferde mit dünnen, spröden oder rissigen Hufwänden vertragen den Druck der Schellen möglicherweise nicht gut. Konsultieren Sie vor dem Anbringen der Schellen einen Hufschmied.

F3: Wie tief muss ich die Aufnahme für einen Hufeisenclip ausschneiden?
Normalerweise reichen maximal 1–2 mm Tiefe und 4 cm Breite aus. Der Clip sollte fest sitzen, ohne in die Wand zu drücken.

F4: Benötige ich Spezialwerkzeug für Hufeisenklammern?
Ja. Ein scharfes Hufmesser für die Platzierung der Hufspangen und eine präzise Hufzange zum Formen sind für eine effektive und sichere Platzierung der Hufspangen unerlässlich.

F5: Was ist der Unterschied zwischen einem Zehenclip und einem Seitenclip?
Ein Zehenclip befindet sich an der Vorderseite des Schuhs und bietet Unterstützung für das vordere Ende, während an den Seiten Viertelclips für seitliche Stabilität angebracht sind.

F6: Wie oft sollte ich Werkzeuge wie Hufmesser und Zangen austauschen?
Alle 6–12 Monate , je nach Nutzung. Ersetzen Sie die Klinge früher, wenn Sie feststellen, dass sie stumpf ist, nicht richtig ausgerichtet ist oder das Schneiden schwierig ist.


Abschließende Gedanken und Handlungsaufforderung

Hufeisenclips sind zwar klein, haben aber einen großen Einfluss auf die Hufgesundheit. Sie sorgen für einen sicheren Sitz des Hufeisens, reduzieren die Belastung der Hufwand und sind für den therapeutischen und sportlichen Hufbeschlag unerlässlich.

Um das Beste daraus zu machen, benötigen Sie jedoch die richtigen Werkzeuge – insbesondere Hufmesser für saubere Clipsitze und Hufzangen für eine präzise Formgebung.

Mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen sind Sie in der Lage, jeden Schuh sicher und jeden Huf in Topform zu halten.