Kostenloser Inlandsversand !! Telefonnummer +1 973 979 5207
Why do horses need their hooves picked?

Warum müssen die Hufe von Pferden ausgekratzt werden?

Warum müssen die Hufe von Pferden ausgekratzt werden?

Regelmäßiges Auskratzen der Hufe ist ein wichtiger Aspekt der Pferdepflege und fördert sowohl die Gesundheit als auch die Leistungsfähigkeit des Pferdes. Hufpflegepraktiken, einschließlich Auskratzen und Reinigen, sind für alle Pferdebesitzer von grundlegender Bedeutung und gehören zur täglichen Verantwortung professioneller Hufschmiede. Dieser Leitfaden erklärt, warum es notwendig ist, welche Vorteile es bietet und wie oft es durchgeführt werden sollte. Er enthält statistische Erkenntnisse und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

1. Die Anatomie des Hufes verstehen

  • Die Struktur des Hufs : Der Huf eines Pferdes besteht aus mehreren Teilen – der Hufwand, dem Strahl, der Sohle, den Eckstreben und der weißen Linie – die jeweils eine Rolle bei der Stoßdämpfung, Stabilität und Durchblutung spielen.
  • Bedeutung des Strahls : Der Strahl, eine V-förmige Struktur an der Unterseite, fördert die Blutzirkulation. Seine Sauberkeit ist wichtig, um bakterielle Infektionen zu vermeiden.
  • Hufwachstumsrate : Ein gesunder Huf wächst ungefähr 6–10 Millimeter pro Monat und erfordert regelmäßiges Trimmen und Auskratzen.

2. Der Zweck des Hufkratzens

  • Verletzungen vorbeugen : Fremdkörper wie Steine, Nägel und Zweige können sich im Huf festsetzen und, wenn sie nicht erkannt werden, zu Schmerzen, Blutergüssen und Abszessen führen. Regelmäßiges Auskratzen minimiert dieses Risiko.
  • Verbesserung der Hufgesundheit : Verdichteter Boden und Mist können Feuchtigkeit einschließen und so ein ideales Umfeld für Strahlfäule schaffen, eine häufig auftretende bakterielle Infektion des Strahls. Studien gehen davon aus, dass 35–45 % aller Pferde irgendwann einmal an Strahlfäule erkranken.
  • Verbesserte Durchblutung : Regelmäßiges Reinigen und Untersuchen des Hufs regt die Durchblutung an, die für das Wachstum und die Erhaltung des Hufgewebes wichtig ist.

3. Empfohlene Hufkratzroutine

  • Tägliche Pflege : Bei Pferden, die regelmäßig arbeiten, sollten die Hufe täglich ausgekratzt werden, um Problemen vorzubeugen, die durch Ablagerungen oder Mist entstehen können.
  • Reinigung nach dem Ausritt : Insbesondere nach einem Ausritt wird durch eine Hufkontrolle sichergestellt, dass keine Steine ​​oder Fremdkörper im Strahl oder in der Sohle stecken, da diese die Leistung beeinträchtigen und möglicherweise zu Lahmheit führen können.
  • Saisonale Hinweise : Bei Nässe und Schlamm sollten die Hufe mindestens zweimal täglich ausgekratzt werden. Studien zeigen, dass Pferde bei Nässe ein um 70 % höheres Risiko für Strahlfäule haben.

4. Schrittweiser Hufauskratzvorgang

  • Benötigtes Werkzeug : Ein Hufkratzer, ggf. mit Bürste, ist unerlässlich. Einige Kratzkratzer sind zudem mit einer Leuchte für bessere Sichtbarkeit ausgestattet.
  • Der Prozess :
    1. Stellen Sie sich mit dem Gesicht zum Schweif neben das Pferd und fahren Sie mit der Hand am Bein entlang, um das Anheben zu signalisieren.
    2. Heben Sie den Huf vorsichtig an und halten Sie ihn in einer natürlichen Position.
    3. Entfernen Sie mit dem Hufkratzer vorsichtig Schmutz, beginnend an der Ferse und in Richtung Zehe.
    4. Untersuchen Sie Strahl, Sohle und alle Risse auf Fremdkörper oder Anzeichen einer Infektion.
    5. Wiederholen Sie dies für jeden Huf.

5. Gesundheitliche Vorteile des regelmäßigen Hufkratzens

  • Verringerung der Lahmheit : Eine Studie des [Equine Veterinary Journal] ergab, dass bis zu 30 % der Lahmheitsfälle durch die richtige Hufpflege, einschließlich des Auskratzens, verhindert werden könnten.
  • Probleme frühzeitig erkennen : Durch tägliche Untersuchungen können Risse, Abszesse, Blutergüsse oder Soor frühzeitig erkannt werden, bevor sie sich verschlimmern.
  • Verbesserter Komfort : Durch das Entfernen von Steinen oder Fremdkörpern, die zu Blutergüssen oder Unbehagen führen, können Pferde bessere Leistungen erbringen und bleiben dabei bequem.

Häufig gestellte Fragen

F1: Wie oft sollte ich die Hufe meines Pferdes auskratzen?

  • Idealerweise täglich und immer vor und nach dem Reiten. Bei Pferden in schlammiger oder nasser Umgebung müssen die Hufe möglicherweise zweimal täglich ausgekratzt werden.

F2: Was sind die Anzeichen von Soor und wie hilft Kratzen?

  • Zu den Symptomen von Strahlfäule zählen ein unangenehmer Geruch und ein schwarzer, nässender Ausfluss aus dem Strahlbereich. Regelmäßiges Auskratzen hält den Huf trocken und frei von bakteriellen Rückständen, wodurch das Risiko einer Strahlfäule verringert wird.

F3: Wie lange dauert es, die Hufe eines Pferdes auszukratzen?

  • Der gesamte Vorgang dauert in der Regel 3–5 Minuten pro Huf. Bei Pferden, die mit dem Vorgang vertraut sind, kann es für alle vier Hufe weniger als 15 Minuten dauern.

F4: Kann zu viel Rupfen meinem Pferd schaden?

  • Nein, solange es vorsichtig und mit einem geeigneten Hufkratzer geschieht. Zu aggressives Kratzen kann zu Empfindlichkeit führen, aber die regelmäßige Pflege schadet dem Huf nicht.

F5: Was soll ich tun, wenn ich einen Stein oder einen Fremdkörper finde?

  • Entfernen Sie den Huf vorsichtig und prüfen Sie ihn auf Blutergüsse oder Einstiche. Wenn der Huf verletzt erscheint, wenden Sie sich an einen Hufschmied oder Tierarzt.