
Hilfsmittel zur Korrektur von Plattfüßen bei Pferden
Platthufe bei Pferden, auch bekannt als Senkhufe, können zu Beschwerden, Leistungseinbußen und einem erhöhten Lahmheitsrisiko führen. Im Wesentlichen hat ein Pferd mit Platthufen anstelle einer normalen Hufform mit konkaver Sohle eine abgeflachte Unterseite, die weniger Halt und Stoßdämpfung bietet. Hufpflegespezialisten schätzen, dass bis zu 20 % der Pferde in unterschiedlichen Schweregraden von dieser Erkrankung betroffen sind. Dies macht sie zu einem häufigen Problem für Pferdebesitzer, Hufschmiede und alle, die mit der Pferdehaltung zu tun haben.
In diesem umfassenden Leitfaden erläutern wir, welche Auswirkungen Plattfüße auf die allgemeine Hufgesundheit Ihres Pferdes haben und wie spezielle Hufschmiedewerkzeuge helfen können, diesen Zustand zu korrigieren und zu behandeln. Der Artikel ist in einer einfachen Sprache verfasst, die auch Fünftklässler verstehen können, und bietet die nötigen Details, um Plattfüße sicher und effektiv zu behandeln. Ob Hufschmied, Pferdebesitzer oder einfach nur neugieriger Leser – Sie erfahren praktische Schritte, Erkenntnisse aus Zahlen und häufig gestellte Fragen (FAQs), um Ihrem Pferd mit Plattfüßen wieder zu Wohlbefinden und Gesundheit zu verhelfen.
1. Was sind Plattfüße bei Pferden?
Wenn ein Pferd Platthufe hat, ist die Hufsohle ebener und weniger konkav als die Idealform. Der typische Pferdehuf hat eine kuppelartige Wölbung in der Sohle, die Stöße absorbiert und das Gewicht des Pferdes besser trägt. Bei Platthufen:
-
Von der Seite betrachtet kann der Huf deutlich flacher aussehen.
-
Der Strahl (die V-förmige Struktur an der Unterseite des Hufs) kann ausgeprägter oder näher am Boden erscheinen.
-
Die Tracht könnte niedriger sein und das Pferd könnte die Sohle stärker belasten.
Plattfüße müssen nicht immer dramatisch sein – manche Pferde haben ein leicht niedriges Fußgewölbe, während andere extrem abgeflachte Sohlen haben, die ihre Bewegung und Lebensqualität beeinträchtigen. Pferde mit schweren Plattfüßen neigen oft zu Lahmheit, da ihre Hufe die Belastungen beim Gehen, Traben oder Laufen nicht effektiv abfedern können. Sie können auch anfälliger für Prellungen, Abszesse oder Risse sein.
2. Häufige Ursachen für Plattfüße
Pferde können aus verschiedenen Gründen Platthufe entwickeln. Im Folgenden sind einige der häufigsten Faktoren aufgeführt:
-
Genetik : Bestimmte Rassen oder Blutlinien neigen zu niedrigeren Hufwinkeln oder einer weniger konkaven Sohle. Beispielsweise tragen schwerere Rassen von Natur aus mehr Gewicht auf flacheren Hufen.
-
Schlechtes Trimmen : Wenn der Huf falsch oder zu aggressiv getrimmt wird, kann er die natürliche Krümmung verlieren, die eine konkave Form unterstützt.
-
Falsches Beschlagen : Falsch sitzende Hufeisen können übermäßigen Druck auf die Sohle ausüben und den Huf mit der Zeit abflachen.
-
Umweltfaktoren : Pferde, die in schlammigen oder feuchten Umgebungen leben, können weichere Hufe entwickeln, die leichter abflachen. Umgekehrt können extrem trockene und harte Umgebungen zu Hufrissen und Formveränderungen führen.
-
Verletzung oder Trauma : Wenn sich ein Pferd am Huf verletzt oder an einer chronischen Erkrankung wie Hufrehe leidet, kann es im Zuge der Genesung oder des Krankheitsverlaufs zu einer flacheren Hufform kommen.
Die Kenntnis der Ursache kann Ihnen helfen, die richtige Strategie zur Korrektur oder Behandlung von Platthufen zu finden. In vielen Fällen spielt eine Kombination von Faktoren eine Rolle, sodass eine gründliche Untersuchung durch einen Hufschmied oder Tierarzt unerlässlich ist.
3. Warum sind Hufschmiedwerkzeuge für die Korrektur von Plattfüßen so wichtig?
Die richtige Hufpflege ist oft der Schlüssel zur Verbesserung oder sogar zur Umkehrung von Platthufen bei Pferden. Spezielle Hufschmiedewerkzeuge sind hierfür unerlässlich. Diese Werkzeuge:
-
Überschüssiges Hufmaterial präzise entfernen : Durch das Abschneiden der genau richtigen Menge können Sie ein natürlicheres Hufgewölbe wiederherstellen oder fördern.
-
Gleichgewicht und Symmetrie bewahren : Werkzeuge wie Raspeln und Zangen helfen Hufschmieden, die Hufform an die einzigartige Anatomie des Pferdes anzupassen.
-
Unterstützende Maßnahmen ergreifen : Von Spezialschuhen bis hin zu Hufpolstern sorgen die richtige Ausrüstung und die richtigen Techniken für eine flachere Sohle.
-
Reduzieren Sie das Risiko weiterer Schäden : Scharf spitze Werkzeuge und präzises Schneiden können Risse, Prellungen oder Infektionen verhindern, die Plattfüße verschlimmern.
Gut gestaltete Hufschmiedewerkzeuge verfügen oft über ergonomische Griffe, langlebige Metalle und spezielle Klingen. Dies gewährleistet Genauigkeit, reduziert die Belastung des Anwenders und fördert bessere Ergebnisse für das Pferd.
4. Wichtige Hufschmied-Werkzeuge zur Behandlung von Plattfüßen
4.1 Hufkratzer
Der Hufkratzer ist das einfachste, aber wohl auch eines der wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Hufpflege. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Schmutz, Schlamm oder Mist rund um Strahl und Sohle zu entfernen. Bei Platthufen:
-
Verbesserte Sichtbarkeit : Durch gründliches Reinigen des Hufs können Sie die wahre Form der Sohle erkennen und so präziser trimmen.
-
Vorbeugung von Komplikationen : Regelmäßiges Reinigen trägt dazu bei, das Infektionsrisiko zu verringern, insbesondere bei flacheren Sohlen, die Feuchtigkeit speichern können.
Ein gut gestalteter Hufkratzer liegt oft gut in der Hand und hat eine spitze Metallspitze. Einige Modelle verfügen über eine kleine Bürste zum Entfernen von Staub oder kleinen Partikeln, um eine saubere Arbeitsfläche vor dem Trimmen oder Beschlagen zu gewährleisten.
4.2 Hufzangen
Hufzangen sehen aus wie stabile Zangen und werden verwendet, um überschüssige Hufwand abzuschneiden. Für Pferde mit Platthufen:
-
Förderung der Bogenbildung : Durch sorgfältiges Entfernen von überschüssigem Material an den Seiten kann eine gesündere Form gefördert werden.
-
Druckreduzierung : Durch das Zurückschneiden überwucherter Bereiche können Sie die Belastung der Sohle verringern und ihr dabei helfen, ihre natürliche Krümmung zu behalten oder wiederherzustellen.
Moderne Hufzangen bestehen oft aus Kohlenstoffstahl für mehr Stabilität und Schärfe. Ergonomische Designs ermöglichen eine kontrollierte Krafteinwirkung und verringern so das Risiko, zu viel Huf abzuschneiden oder dem Pferd Unbehagen zu bereiten.
4.3 Hufmesser
Hufmesser sind gebogene Klingen, mit denen abgestorbenes oder überschüssiges Sohlen- und Strahlmaterial entfernt wird. Sie sind besonders nützlich bei Platthufen:
-
Gezieltes Sohlenschneiden : Das Entfernen nur der abgestorbenen Schichten kann die Durchblutung verbessern und ein gesünderes Sohlenwachstum fördern.
-
Präzisionsarbeit : Ein Hufmesser hilft dabei, Bereiche zu formen, die mit anderen Werkzeugen, wie z. B. Zangen, nicht mit der gleichen Detailgenauigkeit bearbeitet werden können.
Sicherheit ist beim Umgang mit einem Hufmesser oberstes Gebot. Da es extrem scharf ist, entscheiden sich manche Hufschmiede für Modelle mit rutschfesten Griffen und Fingerschutz.
4.4 Hufraspel
Eine Raspel ist ein langes, flaches Werkzeug, das einer groben Feile ähnelt. Eine Seite ist typischerweise schleifender, die andere feiner. Hufschmiede verwenden die Raspel für:
-
Raue Kanten glätten : Dies trägt dazu bei, eine ausgewogene Hufform beizubehalten und stellt sicher, dass keine scharfen Kanten vorhanden sind, die brechen könnten.
-
Verfeinern Sie den Hufwinkel : Bei Pferden mit Plattfüßen müssen häufig geringfügige Änderungen am Hufwinkel vorgenommen werden, um die Gewichtsverteilung zu verbessern und die Konkavität zu fördern.
Eine hochwertige Raspel kann den Zeitaufwand für die Hufbearbeitung deutlich verkürzen, was bei der Arbeit mit mehreren Pferden entscheidend ist. Manche Hufschmiede entscheiden sich zudem für Raspeln mit bequemen Griffen, um die Ermüdung der Hände bei längeren Sitzungen zu verringern.
4.5 Spezialschuhe und -polster
Obwohl es sich nicht unbedingt um „Handwerkzeuge“ handelt, sind spezielle Hufeisen und Hufpolster bei der Behandlung von Plattfüßen unerlässlich. Einige sind mit Folgendem ausgestattet:
-
Integrierte Fußgewölbestütze : Schuhe oder Einlagen, die die natürliche Krümmung der Sohle anheben und stützen.
-
Stoßdämpfende Materialien : Polster, die den Huf abfedern und so die Belastung der Gelenke und Sehnen reduzieren.
-
Korrigierende Maßnahmen : Erhöhte Trachten oder spezielle Klammern können dabei helfen, den Huf besser auszurichten.
Für die Anbringung solcher Hufeisen oder Polster sind oft dieselben grundlegenden Hufschmiedwerkzeuge (Zangen, Raspeln, Hufmesser) erforderlich, um den Huf vorher richtig vorzubereiten.
5. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Korrektur von Plattfüßen
Schritt 1: Beurteilung und Beratung
-
Beobachten Sie die Bewegungen des Pferdes : Achten Sie auf alle Anzeichen von Lahmheit, Stolpern oder Widerwillen, auf harten Oberflächen zu laufen.
-
Hufform prüfen : Reinigen Sie die Sohle gründlich mit einem Hufkratzer und beobachten Sie dann den Grad der Ebenheit.
-
Winkel messen : Einige Hufschmiede verwenden eine spezielle Huflehre, um den Hufwinkel genau zu messen.
Wenn Sie sich über den Schweregrad der Plattheit nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Tierarzt oder einen professionellen Hufschmied. Eine gründliche Untersuchung bestimmt den weiteren Behandlungsverlauf.
Schritt 2: Den Huf trimmen
-
Verwenden Sie eine Hufzange : Schneiden Sie überwachsene Hufwände zurück, die zur Abflachung beitragen können.
-
Hufmesser anwenden : Abgestorbene Sohlen- oder Strahlmaterialien vorsichtig entfernen. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu entfernen, da dünne Sohlen anfälliger für Druckstellen sind.
-
Formen mit der Raspel : Kanten glätten, Hufwinkel verfeinern und für eine ausgewogene Huftragfläche sorgen.
Es werden regelmäßige Trimmintervalle von etwa 6 bis 8 Wochen empfohlen, obwohl bei Pferden mit Platthufen etwas häufigere Kontrolluntersuchungen hilfreich sein können.
Schritt 3: Anpassen von Korrekturschuhen oder -polstern
-
Wählen Sie den passenden Hufschuh oder das passende Polster : Wählen Sie basierend auf der individuellen Hufform und dem Zustand Ihres Pferdes unterstützende Optionen, die für eine leichte Erhöhung oder Polsterung sorgen.
-
Die Positionierung ist entscheidend : Platzieren Sie den Schuh oder das Polster so, dass das Fußgewölbe gestützt wird, ohne dass es drückt oder zusätzlichen Druck auf die Sohle ausübt.
-
Richtig befestigen : Verwenden Sie Nägel oder Klebstoffe, die speziell für die Hufdicke Ihres Pferdes geeignet sind, um ein Spalten oder eine Schwächung der Hufwand zu vermeiden.
Ziel ist es, die direkte Belastung der Sohle zu reduzieren, indem ein Teil des Pferdegewichts auf die Ferse und die Hufwand verlagert wird. Gut sitzende Hufeisen können auch dazu beitragen, das Auftreten von Erkrankungen wie Hufrehe zu mildern.
Schritt 4: Überwachung nach der Korrektur
-
Beobachten Sie den Schritt und Trab des Pferdes : Prüfen Sie, ob sein Schritt sicherer und angenehmer ist.
-
Regelmäßige Inspektion : Reinigen Sie die Hufe täglich und achten Sie auf Anzeichen von ungleichmäßiger Abnutzung, Rissen oder losen Nägeln.
-
Bei Bedarf anpassen : Um Plattfüße vollständig zu korrigieren oder in den Griff zu bekommen, sind möglicherweise mehrere Beschlagzyklen erforderlich. Daher können leichte Anpassungen alle paar Wochen von Vorteil sein.
Durch konsequente Überwachung können Sie etwaige Probleme frühzeitig erkennen und so einen Rückfall in einen schlimmeren, fehlgeleiteten Zustand verhindern.
6. Numerische Erkenntnisse: Statistik und Messungen
-
Prävalenz : Einige Studien deuten darauf hin, dass etwa 20 % der Hauspferde einen gewissen Grad an Platthufen aufweisen. Bei bestimmten Rassen, die von Natur aus eine flachere Hufstruktur haben, kann dieser Wert höher sein.
-
Trimmintervalle : Durch korrigierendes Trimmen kann der übliche Zyklus von 6–8 Wochen bei Pferden mit starker Abflachung auf nur 4–5 Wochen verkürzen, insbesondere während der aktiven Wachstumsphase.
-
Auswirkungen auf die Leistung : Plattfüße können die Schritteffizienz eines Pferdes um bis zu 15 % verringern, was sich auf Geschwindigkeit, Ausdauer und Komfort auswirkt.
-
Stützdruck : Richtig angepasste Korrekturschuhe können etwa 10–15 % des Sohlendrucks auf die Trachten und Eckstreben umverteilen und so mit der Zeit ein gesünderes Hufgewölbe fördern.
Diese Zahlen verdeutlichen, warum die Behandlung von Platthufen so wichtig ist – nicht nur für das Wohlbefinden des Pferdes, sondern auch für seine Leistung und sein langfristiges Wohlbefinden.
7. Vorteile der Verwendung hochwertiger Hufschmiedewerkzeuge
Die Investition in gut verarbeitete Hufschmiedwerkzeuge kann den Erfolg Ihrer Korrekturmaßnahmen bei Platthufenpferden erheblich beeinflussen:
-
Präzision : Scharfe Zangen und Messer ermöglichen ein sanftes, präzises Trimmen, wobei gesundes Gewebe erhalten bleibt und Problembereiche entfernt werden.
-
Geschwindigkeit und Effizienz : Eine hochwertige Raspel oder ein Hufmesser bleibt länger scharf, wodurch die Trimmzeit oft um bis zu 20–30 % reduziert wird.
-
Ergonomisches Design : Werkzeuge, die auf Komfort für Hand und Handgelenk ausgelegt sind, verringern die Ermüdung des Benutzers, was besonders wichtig ist, wenn Sie an mehreren Pferden oder besonders harten Hufen arbeiten.
-
Haltbarkeit : Hochwertige Materialien wie Kohlenstoffstahl sind beständig gegen Verbiegen, Abstumpfen oder Rost und gewährleisten bei richtiger Pflege eine gleichbleibende Leistung über Monate oder sogar Jahre.
Hufschmiede, die auf erstklassige Werkzeuge vertrauen, berichten häufig von weniger Komplikationen nach dem Trimmen und einer höheren Kundenzufriedenheit, da die Hufe genauer geformt werden und ihre verbesserte Form länger behalten.
8. Best Practices zur Vorbeugung von Plattfüßen
-
Regelmäßige Hufpflege : Reinigen Sie die Hufe täglich mit einem Hufkratzer, um festsitzenden Schmutz zu entfernen.
-
Ausgewogene Ernährung : Mangelernährung kann die Hufstruktur schwächen. Achten Sie darauf, dass die Ernährung des Pferdes wichtige Mineralien wie Zink und Biotin enthält, die das Hufwachstum unterstützen.
-
Richtige Bewegung : Moderate Bewegung auf geeignetem Boden fördert die Durchblutung der Hufe und unterstützt ein gesünderes Wachstumsmuster.
-
Kontrollierte Umgebung : Vermeiden Sie extreme Nässe oder Trockenheit, da diese den Huf aufweichen oder brechen können. Halten Sie Ställe und Weideflächen so sauber und stabil wie möglich.
-
Regelmäßige Besuche beim Hufschmied : Auch wenn es dem Pferd gut zu gehen scheint, ist regelmäßiges Beschneiden (normalerweise alle 6–8 Wochen) der Schlüssel zur Beibehaltung der richtigen Hufwinkel und -formen.
Bedenken Sie, dass es in der Regel einfacher und kostengünstiger ist, Plattfüßen vorzubeugen oder ihre Verschlimmerung zu verhindern, als später einen stark abgeflachten Huf korrigieren zu müssen.
9. Handlungsaufforderung
Platthufe bei Pferden müssen kein lebenslanges Problem sein. Durch frühzeitiges Erkennen der Anzeichen, den Einsatz spezieller Hufschmiedewerkzeuge und eine konsequente Hufpflege können Sie das Wohlbefinden und die Leistung Ihres Pferdes deutlich verbessern. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Pferd Platthufe hat oder bereits eine abgeflachte Hufform vorliegt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Hufschmied oder Tierarzt. Statten Sie sich mit den richtigen Werkzeugen aus – Hufkratzer, Hufzange, Raspel und Korrekturschuhen – und unternehmen Sie noch heute die ersten Schritte zu gesünderen, widerstandsfähigeren Hufen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1: Wie kann ich feststellen, ob mein Pferd Platthufe hat?
Wenn die Sohlen Ihres Pferdes beim Reinigen fast eben erscheinen und nur eine minimale Konkavität aufweisen, hat es wahrscheinlich Platthufe. Möglicherweise bemerken Sie auch ein erhöhtes Unbehagen auf hartem Boden oder einen kürzeren, zögerlicheren Schritt.
F2: Können Plattfüße Lahmheit verursachen?
Ja. Plattfüße können zu Blutergüssen, Rissen und einer verminderten Stoßdämpfung führen. Wenn diese Probleme nicht behandelt werden, können sie zu Lahmheit oder chronischen Beschwerden führen.
F3: Wie oft sollte ich ein Pferd mit Platthufen beschneiden?
Während die meisten Pferde alle 6–8 Wochen beschnitten werden, müssen Pferde mit starken Platthufen möglicherweise häufiger beschnitten werden – manchmal alle 4–5 Wochen – um die richtige Form und den richtigen Winkel beizubehalten.
F4: Gibt es Alternativen für Plattfüße ohne Schuhe?
Ja. Manche Pferde profitieren von Hufschuhen, insbesondere wenn sie beim Reiten nur zeitweise Unterstützung benötigen. In schweren Fällen sind jedoch oft dauerhaftere Lösungen wie speziell entwickelte Hufeisen oder Polster erforderlich.
F5: Kann eine Ernährung zur Verbesserung von Plattfüßen beitragen?
Eine ausgewogene Ernährung, reich an wichtigen Mineralien und Vitaminen, unterstützt die allgemeine Hufgesundheit. Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin, Zink und anderen Nährstoffen können den Huf stärken und ein gesünderes Wachstum fördern.
F6: Ist es möglich, Plattfüße vollständig rückgängig zu machen?
Je nach Schweregrad und zugrundeliegenden Ursachen erfahren viele Pferde durch regelmäßiges Beschneiden, richtiges Beschlagen und gute Haltungspraktiken eine deutliche Verbesserung – manchmal sogar eine nahezu vollständige Korrektur.
Abschließende Gedanken
Die Korrektur von Platthufen bei Pferden erfordert Zeit, Geduld und das richtige Hufschmied-Werkzeug. Mit regelmäßiger Pflege, präzisem Trimmen und gezielter Unterstützung geben Sie Ihrem Pferd die besten Chancen auf starke, gesunde Hufe. Gute Hufpflege ist eine Investition in das Wohlbefinden Ihres Pferdes – handeln Sie also noch heute und freuen Sie sich über einen zufriedeneren und leistungsfähigeren Partner.