Kostenloser Inlandsversand !! Telefonnummer +1 973 979 5207
10 Interesting Facts About Horses You Didn’t Know

10 interessante Fakten über Pferde, die Sie nicht kannten

10 interessante Fakten über Pferde, die Sie nicht kannten

Egal, ob Sie schon seit Jahrzehnten mit Pferden arbeiten oder noch in der Anfangsphase sind – es gibt immer etwas Neues über diese majestätischen Tiere zu entdecken. Wir alle wissen, dass Pferde stark, intelligent und schnell sind – doch manche Fakten über sie sind geradezu überraschend. Diese Pferdefakten gehen über die Grundlagen hinaus und tauchen in weniger bekannte Erkenntnisse ein, die jeder Hufschmied und Pferdebesitzer kennen sollte.

Von ihren kraftvollen Hufen bis zu ihrem erstaunlichen Gedächtnis: Hier sind 10 faszinierende Fakten über Pferde , die Ihre Sicht auf Ihren Partner Pferd vielleicht verändern werden.


1. Der Huf eines Pferdes wächst etwa 1/4 Zoll pro Monat

Lassen Sie uns im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Huf loslegen.

Der Huf eines Pferdes wächst durchschnittlich 6 mm pro Monat . Das sind etwa 7,5 cm pro Jahr ! Dies variiert natürlich je nach Alter, Ernährung, Umgebung und Arbeitsbelastung des Pferdes. Für Hufschmiede ist diese Wachstumsrate entscheidend, da sie die Grundlage für die Hufbearbeitung und den Beschlagplan bildet.

Wichtigste Erkenntnis:

  • Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Biotin und Aminosäuren ist, kann das Hufwachstum um bis zu 15 % verbessern .

Das heißt: Wenn die Hufe Ihres Pferdes brüchig sind oder langsam wachsen, könnte die Überprüfung seiner Ernährung Ihr erster Schritt zu gesünderen Hufen sein.


2. Pferde können nicht erbrechen

Eine der ungewöhnlichsten Verdauungsbesonderheiten bei Pferden ist, dass sie physisch nicht erbrechen können . Warum? Ihr Magenverschluss, der sogenannte Herzschließmuskel , ist extrem stark und erlaubt nur eine Bewegung in eine Richtung. Sobald Nahrung in den Magen gelangt, kommt sie nicht mehr hoch.

Dadurch sind Pferde anfälliger für Erkrankungen wie Koliken , die eine der häufigsten Todesursachen bei Pferden sind.

Tipp für Besitzer:
Füttern Sie Ihr Pferd niemals mit zu viel Getreide und stellen Sie sicher, dass es stets Zugang zu sauberem Wasser und Futter hat, damit die Verdauung reibungslos und sicher verläuft.


3. Das älteste bekannte Pferd wurde 62 Jahre alt

Die meisten Pferde werden 25 bis 30 Jahre alt , doch ein Pferd namens „Old Billy“ trotzte allen Erwartungen und erreichte das stolze Alter von 62 Jahren ! Er wurde 1760 in England geboren und arbeitete die meiste Zeit seines Lebens als Kahnpferd.

Obwohl das selten vorkommt, ist es heutzutage nicht ungewöhnlich, dass Pferde bei richtiger Pflege Anfang 30 werden .

Wussten Sie?

  • Miniaturpferde werden oft durchschnittlich 30–35 Jahre alt als normalgroße Rassen .

  • Bis etwa zum zehnten Lebensjahr kann man anhand der Zähne eines Pferdes ziemlich genau das Alter bestimmen.


4. Hufe bestehen aus dem gleichen Material wie menschliche Fingernägel

Der Huf eines Pferdes besteht aus Keratin , dem gleichen zähen Protein, das auch in menschlichen Fingernägeln und Haaren vorkommt. Im Gegensatz zu Nägeln tragen Hufe jedoch das gesamte Gewicht eines 450 Kilogramm schweren Tieres .

Schnelle Fakten:

  • Der Huf eines durchschnittlichen Pferdes trägt 250 Pfund Körpergewicht.

  • Die Hufe eines Zugpferdes können jeweils bis zu 400 Pfund tragen.

Dies unterstreicht, warum regelmäßiges Trimmen und die richtige Hufpflege unverzichtbar sind. Selbst kleine Ungleichgewichte können mit der Zeit zu erheblichen Lahmheitsproblemen führen.


5. Pferde haben eine fast 360°-Sicht

Pferdeaugen gehören zu den größten aller Landsäugetiere und befinden sich an den Seiten des Kopfes. Dadurch verfügen sie über ein unglaubliches Sichtfeld von etwa 350° , mit nur zwei kleinen blinden Flecken:

  • Direkt vor ihrer Nase

  • Direkt hinter ihrem Schwanz

Dieser Panoramablick hilft ihnen, Raubtiere zu erkennen, erklärt aber auch, warum sie durch plötzliche Bewegungen in diesen toten Winkeln erschreckt werden können.

Profi-Tipp für Hufschmiede:
Nähern Sie sich Pferden immer aus einem Winkel, in dem sie Sie deutlich sehen können, um überraschende Reaktionen zu vermeiden.


6. Das durchschnittliche Pferdeherz wiegt etwa 9 bis 10 Pfund

Das ist viermal so groß wie das durchschnittliche menschliche Herz!

Das Herz eines Pferdes ist ein Kraftwerk, das im Ruhezustand etwa 38 Liter Blut pro Minute pumpt , bei körperlicher Belastung sogar noch mehr. Bei intensiver körperlicher Betätigung kann die Herzfrequenz eines Rennpferdes auf über 240 Schläge pro Minute ansteigen .

Lustige Statistik:

  • Das Herz des legendären Rennpferds Secretariat wog schätzungsweise 22 Pfund , also fast das Doppelte der durchschnittlichen Größe .

Die Stärke des Pferdeherzens trägt maßgeblich zu ihrer Ausdauer und Athletik bei.


7. Pferde schlafen sowohl im Stehen als auch im Liegen

Dank eines speziellen Systems aus Bändern und Sehnen, dem sogenannten Stützapparat , können Pferde ihre Beine „verriegeln“ und im Stehen schlafen. Dadurch können sie sich leicht ausruhen, ohne umzufallen – ein Überbleibsel aus ihrer Zeit in der Wildnis.

Aber hier ist der Haken:
Tiefer REM-Schlaf tritt nur auf, wenn sich ein Pferd hinlegt.

Wichtiger Hinweis:
Wenn sich Ihr Pferd nie hinlegt, könnte dies ein Zeichen für Schmerzen, Stress oder eine unsichere Umgebung sein.


8. Pferde haben ein besseres Gedächtnis als Elefanten

Es mag schwer zu glauben sein, aber Studien zeigen, dass Pferde über ein ausgezeichnetes Langzeitgedächtnis verfügen , das in manchen Situationen sogar besser ist als das von Elefanten.

Eine Studie aus dem Jahr 2010 ergab, dass sich Pferde auch nach Jahren der Trennung noch an menschliche Stimmen und Gesichter erinnern .

Warum es wichtig ist:

  • Pferde erinnern sich an positive und negative Erlebnisse .

  • Ein freundlicher und konsequenter Umgang schafft Vertrauen.

  • Harte Trainingsmethoden hinterlassen bleibende Angst und Widerstand.


9. Pferde verwenden Körpersprache mehr als Geräusche

Während wir uns vielleicht über ein Wiehern oder Wiehern freuen, kommunizieren Pferde hauptsächlich über ihre Körpersprache . Ihre Ohren, Augen, Nüstern, ihr Schweif und sogar die Stellung ihrer Hufe können Ihnen genau verraten, wie sie sich fühlen.

Kurzanleitung für Besitzer:

  • Angelegte Ohren = wütend oder gereizt

  • Ein Ohr nach hinten, eines nach vorne = auf mehrere Dinge achten

  • Schwanzwedeln = verärgert oder versucht, Insekten zu verscheuchen

  • Gesenkter Kopf und entspannte Ohren = ruhig und angenehm

Das Verständnis der Körpersprache von Pferden hilft Hufschmieden und Besitzern, sicherer und effektiver zu arbeiten.


10. Pferde können Geschwindigkeiten von 55 Meilen pro Stunde erreichen

Ein durchschnittliches galoppierendes Pferd kann zwischen 25 und 30 Meilen pro Stunde laufen , aber der schnellste jemals aufgezeichnete Sprint eines Pferdes betrug 55 Meilen pro Stunde (ungefähr 88 km/h).

Obwohl dies über lange Distanzen nicht durchzuhalten ist, zeigt es, wie explosiv die Muskeln eines Pferdes sein können.

Höchstgeschwindigkeiten nach Disziplin:

  • Rennpferde: bis zu 45 Meilen pro Stunde

  • Barrel Racer: 30–35 Meilen pro Stunde in Kurven

  • Distanzpferde: 8–12 Meilen pro Stunde für lange Distanzen

Gute Hufpflege, Fitness und Kondition spielen eine Rolle für die Fähigkeit eines Pferdes, sich bei hoher Geschwindigkeit effizient zu bewegen.


Egal, ob Sie ein Hufschmied mit einer Leidenschaft für perfekte Balance oder ein Pferdebesitzer sind, der seinen Begleiter Pferd einfach besser verstehen möchte, diese Fakten über Pferde bieten eine neue Perspektive auf die Tiere, die wir kennen und lieben.

Von ihrem einzigartigen Verdauungssystem bis hin zu ihrem unglaublichen Sehvermögen und ihrer Herzkraft überraschen uns Pferde immer wieder mit ihrer biologischen Brillanz und Anpassungsfähigkeit. Nutzen Sie dieses Wissen für eine bessere Pflege, einen achtsameren Umgang und eine tiefere Wertschätzung für die stille Sprache, die Ihr Pferd täglich spricht.


FAQs: Pferdefakten für Hufschmiede und Besitzer

1. Wie oft sollten die Hufe eines Pferdes beschnitten werden?

Bei den meisten Pferden muss der Huf alle 6 bis 8 Wochen beschnitten werden , dies hängt jedoch von der Wachstumsgeschwindigkeit des Hufs, der Umgebung und der Arbeitsbelastung ab.

2. Können Pferde im Dunkeln sehen?

Ja, Pferde haben dank einer reflektierenden Schicht in ihren Augen, dem sogenannten Tapetum lucidum , eine ausgezeichnete Nachtsicht .

3. Warum schlafen Pferde im Stehen?

Sie schlafen im Stehen und sind daher wachsam, um Gefahren zu vermeiden. Für den Tiefschlaf (REM-Schlaf) müssen sie sich jedoch hinlegen .

4. Erinnern sich Pferde wirklich an Menschen?

Ja! Pferde können sich jahrelang an menschliche Stimmen, Gesichter und Erlebnisse erinnern .

5. Was verursacht Hufrisse oder Lahmheit?

Häufige Ursachen sind schlechte Ernährung, seltenes Trimmen, Veränderungen der Umgebungsfeuchtigkeit und unausgeglichene Hufe.