
Wie bekämpft man eine abgefallene Sohle mit der richtigen Trimmstrategie?
Eine abgefallene Sohle – manchmal auch „Plattsohle“ oder „Sinksohle“ genannt – entsteht, wenn die Sohle des Pferdes ihre natürliche Wölbung verliert und näher am Boden durchhängt als normal. Dieser Zustand kann das Pferd anfälliger für Prellungen, Entzündungen und Lahmheit machen, da die Sohle als Schutzpolster dient. Wenn dieses Polster abflacht oder durchhängt, kann der Huf Stöße durch das Gewicht und die Bewegungen des Pferdes auf unterschiedlichem Gelände schlechter absorbieren.
In diesem Artikel erklären wir, was eine abgefallene Sohle ist, warum sie wichtig ist und vor allem, wie eine korrekte Hufpflegestrategie helfen kann, das Problem zu lösen. Die verständlichen Informationen richten sich an Pferdebesitzer, Hufschmiede und alle, die die Hufgesundheit ihrer Pferde verbessern möchten. Am Ende verfügen Sie über fundierte Kenntnisse zu Hufpflegetechniken und Hufschmiedewerkzeugen, die eine gesündere Hufform und -funktion wiederherstellen können.
1. Was ist eine abgesenkte Sohle?
Eine Senksohle ist eine Huferkrankung, bei der die Sohle – die Unterseite des Hufs – nicht die übliche Aufwärtswölbung (Konkavität) aufweist und abgeflacht oder nach unten gewölbt erscheint. In schwereren Fällen kann die Mitte der Sohle weit unter die Ränder der Hufwand sinken. Wichtige Anzeichen sind:
-
Flacheres oder gewölbtes Aussehen : Von der Seite betrachtet sieht die Hufsohle des Pferdes eben aus oder wölbt sich nach unten.
-
Empfindlichkeit auf hartem Boden : Pferde können beim Stehen oder Gehen auf festem Untergrund Anzeichen von Unbehagen oder Empfindlichkeit zeigen.
-
Häufige Druckstellen : Da die Sohle näher am Boden ist, ist sie anfälliger für Druckstellen oder Schäden durch Steine und Schutt.
-
Mögliche Lahmheit : Starke Sohlensenkungen können zu einer Gewichtszunahmeminderung führen, was eine auffällige Lahmheit zur Folge hat.
Während abgefallene Sohlen manchmal genetisch bedingt sind oder mit dem Körperbau des Pferdes zusammenhängen, können sie auch die Folge von unsachgemäßer Hufpflege, chronischer Hufrehe oder Umweltfaktoren wie übermäßiger Feuchtigkeit sein, die den Huf schwächen.
2. Warum ist es wichtig, eine abgefallene Sohle zu behandeln?
Das Ignorieren einer abgefallenen Sohle kann zu einem Teufelskreis von Problemen führen, die das Wohlbefinden und die Leistung des Pferdes gefährden:
-
Verletzungsgefahr : Eine flachere Sohle bietet weniger Schutz vor Steinen, unebenem Boden und rauem Gelände.
-
Anhaltende Beschwerden : Das Pferd kann anhaltende Schmerzen oder Empfindlichkeit verspüren, selbst auf relativ weichem Untergrund.
-
Leistungseinbußen : Pferde mit Senksohle haben bei normalen Aktivitäten möglicherweise Probleme, vom gemütlichen Ausritt bis hin zu intensiven Wettkämpfen.
-
Langfristige Hufveränderungen : Eine chronisch abgefallene Sohle kann den Gang und die Hufstruktur des Pferdes verändern, sodass Korrekturmaßnahmen mit der Zeit komplexer werden.
Indem Sie die Ursachen bekämpfen und eine konsequente Trimmstrategie anwenden, verringern Sie das Risiko von Komplikationen erheblich und tragen so zur Erhaltung einer besseren Hufgesundheit und eines besseren allgemeinen Wohlbefindens des Pferdes bei.
3. Werkzeuge und Materialien zum Korrekturtrimmen
Eine erfolgreiche Trimmstrategie zur Behandlung von abgefallenen Sohlen erfordert die richtigen Hufschmiedewerkzeuge. Hier sind die wichtigsten:
-
Hufkratzer
-
Zweck: Entfernen von Schmutz, Steinen und Ablagerungen, um eine freie Sicht auf die Sohle zu ermöglichen.
-
Rolle bei der Behandlung abgefallener Sohlen: Ermöglicht die Überprüfung des Sohlenzustands und die Identifizierung von eingeschlossenem Kies, der Blutergüsse oder Infektionen verursachen könnte.
-
-
Hufmesser
-
Zweck: Abschneiden von abgestorbenem oder überschüssigem Sohlenmaterial und ggf. Beschneiden des Strahls.
-
Rolle bei der Behandlung abgefallener Sohlen: Hilft, aufgeweichtes Sohlenmaterial oder abgetrennte Bereiche zu entfernen, sodass der Hufschmied die tatsächliche Dicke und Struktur besser einschätzen kann.
-
-
Hufzangen
-
Zweck: Zurückschneiden überwachsener Hufwände und Hufverbreiterungen.
-
Rolle bei der Behandlung von abgefallenen Sohlen: Reduziert übermäßige Wandlängen oder Verbreiterungen, die zu einer unnatürlichen Hufform und zusätzlicher Sohlenbelastung führen können.
-
-
Raspel
-
Zweck: Glätten und Formen der Hufwand.
-
Rolle bei der Behandlung von Senkhufen: Gleicht den Huf aus und sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, was dazu beitragen kann, den Druck auf die Senkhufsohle zu verringern.
-
-
Messwerkzeuge (z. B. Hufmessgerät)
-
Zweck: Überprüfung der Winkel und der Hufbalance.
-
Rolle bei der Behandlung von Sohlenabsenkungen: Genaue Messungen helfen dabei, die Konsistenz aufrechtzuerhalten und Bereiche mit übermäßigem Druck zu identifizieren.
-
-
Schützende Hilfsmittel (optional)
-
Hufschuhe oder therapeutische Polster können bei extrem empfindlichen Hufen vorübergehende Linderung verschaffen, während sich der Huf erholt.
-
4. Schritt-für-Schritt-Trimmstrategie für eine abgefallene Sohle
Schritt 1: Beurteilen Sie den Hufzustand
-
Gründlich reinigen : Verwenden Sie einen Hufkratzer, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
-
Sichtprüfung : Achten Sie auf Risse, Druckstellen oder Ablösungen. Achten Sie auf die Form der Sohle – wölbt oder hängt sie in der Mitte durch?
-
Belastungsprüfung : Beobachten Sie, wie das Pferd steht. Sind die Zehen lang? Sind die Trachten unterlaufen? Diese Faktoren können die Sohlenform beeinflussen.
Profi-Tipp : Machen Sie sich Notizen oder Fotos, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu dokumentieren. Dies ist besonders hilfreich, wenn mehrere Hufschnitte erforderlich sind, um den Huf wieder in einen gesünderen Zustand zu bringen.
Schritt 2: Trimmen der Hufwand
-
Überschüssige Wand stutzen : Verwenden Sie eine Hufzange, um übermäßiges Wachstum zu entfernen. Konzentrieren Sie sich darauf, die Hufwand abzusenken, damit der Huf gerade stehen kann.
-
Ausgleichende Verbreiterungen : Verbreiterungen können eine herabhängende Sohle verschlimmern, indem sie die Hufkapsel nach außen ziehen und so eine weitere Abflachung verursachen.
-
Trachtenhöhe beibehalten : Vermeiden Sie ein starkes Absenken der Trachten, es sei denn, sie sind übermäßig lang. Das Pferd benötigt möglicherweise etwas Trachtenunterstützung, wenn die Sohle bereits beschädigt ist.
Profi-Tipp : Versuchen Sie, bei Pferden mit Senksohle eine moderate Absatzhöhe beizubehalten, um den Abwärtsdruck auf die Hufmitte nicht zu verstärken.
Schritt 3: Die Sohle ansprechen
-
Sparsam schneiden : Gehen Sie mit dem Hufmesser vorsichtig um. Wenn die Sohle abfällt, liegt sie schon näher am Boden, sodass möglicherweise nicht so viel entfernt werden muss.
-
Entfernen Sie abgestorbene oder kalkhaltige Sohlen : Entfernen Sie vorsichtig sämtliches loses oder krümeliges Material, um das Risiko zu verringern, dass sich Feuchtigkeit oder Schmutz festsetzt, die zu Infektionen führen können.
-
Sohlendicke erhalten : Vermeiden Sie Schnitte in die lebende Sohle. Ein zu aggressiver Sohlenschnitt kann die Empfindlichkeit verschlechtern und den Huf weiter abflachen.
Profi-Tipp : In manchen Fällen ist es die beste Strategie, so viel gesunde Sohle wie möglich zu belassen. Der Fuß benötigt ausreichend Dicke zum Schutz und Halt.
Schritt 4: Raspeln für Balance
-
Glätten der Hufwand : Nach dem Trimmen mit der Zange verwenden Sie die grobe Seite der Raspel, um den Huf zu formen und zu ebnen.
-
Winkel prüfen : Stellen Sie sicher, dass der Hufwinkel zur Gliedmaßenform des Pferdes passt. Ein Hufmessgerät kann helfen, sicherzustellen, dass jeder Huf gleichmäßig beschnitten wird.
-
Kanten verfeinern : Wechseln Sie zur feinen Seite der Raspel, um scharfe Kanten zu glätten. Dieser Schritt hilft auch, Risse oder Spalten zu minimieren, die eine abgefallene Sohle verschlimmern könnten.
Profi-Tipp : Um den Huf auszubalancieren, ist eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf Ferse, Seitenteile und Zehe erforderlich. Berücksichtigen Sie eventuelle Gliedmaßenabweichungen, die eine spezielle Bearbeitung erfordern könnten.
Schritt 5: Unterstützende Maßnahmen (falls erforderlich)
-
Hufschuhe : Wenn das Pferd nach dem Beschneiden besonders empfindlich ist oder die Sohle stark abgefallen ist, kann ein richtig sitzender Hufschuh sofortige Linderung verschaffen.
-
Polster oder Polsterung : Weiche Polster können die Sohle vor weiteren Traumata schützen und die Heilung des Hufs fördern.
-
Professionelle Beratung : In fortgeschrittenen Fällen kann ein Tierarzt oder ein erfahrener Hufschmied zusätzliche Unterstützung empfehlen, wie etwa therapeutisches Beschlagen oder spezielle orthopädische Einlagen.
Profi-Tipp : Beachten Sie stets die Anweisungen des Herstellers zur Verwendung von Hufschuhen oder -polstern. Bei unsachgemäßer Anwendung kann sich Feuchtigkeit festsetzen und Strahlfäule oder andere Hufinfektionen verursachen.
Schritt 6: Überwachen und anpassen
-
Beobachten Sie die Bewegung : Überprüfen Sie den Gang und das Wohlbefinden des Pferdes nach dem Trimmen. Hat sich die Empfindlichkeit oder Lahmheit verbessert?
-
Kürzere Trimmintervalle : Bei manchen Pferden mit abgefallenen Sohlen ist eine Hufbearbeitung alle 4–6 Wochen (anstatt der üblichen 6–8 Wochen) besser, da dadurch sichergestellt wird, dass der Huf nicht zu lang wird.
-
Fortschritt verfolgen : Notieren Sie sich das Datum jedes Beschnitts, machen Sie sich Notizen zur Hufform und zu allen Veränderungen in der Gesundheit des Pferdes.
Profi-Tipp : Die Zusammenarbeit zwischen Tierarzt, Hufschmied und Pferdebesitzer führt zu den besten Ergebnissen. Regelmäßige Nachuntersuchungen gewährleisten rechtzeitige Anpassungen, wenn sich die Hufform des Pferdes verändert oder sich die abgefallene Sohle nicht wie erwartet verbessert.
5. Vorbeugende Maßnahmen und Überlegungen zum Lebensstil
-
Ausgewogene Ernährung : Eine Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralien (insbesondere Biotin und Zink) und hochwertigem Eiweiß ist, unterstützt ein gesünderes Hufwachstum.
-
Regelmäßige Bewegung : Pferde profitieren von kontrollierter Bewegung auf geeigneten Böden. Bewegung fördert die Durchblutung des Hufs und fördert so ein kräftigeres Sohlenwachstum.
-
Geeigneter Untergrund : Weide- oder Reitplatzoberflächen, die weder zu hart noch zu nass sind, verhindern übermäßigen Sohlendruck und tragen zur Erhaltung der natürlichen Hufform bei.
-
Regelmäßige Hufpflege : Das Einhalten eines Trimmplans (normalerweise alle 6–8 Wochen) hilft dabei, frühe Anzeichen einer Abflachung der Sohle zu erkennen und diese zu behandeln, bevor sie sich verschlimmern.
-
Vermeiden Sie chronische Feuchtigkeit : Ständige Nässe (z. B. schlammige Weiden oder feuchte Ställe) kann den Huf aufweichen und den Sohlenabbau beschleunigen. Sorgen Sie nach Möglichkeit für einen trockenen Unterstand oder eine Unterlage.
6. Numerische Erkenntnisse
-
Hufwachstumsrate : Pferde wachsen etwa 6–10 Millimeter Hufwand pro Monat. Dieses langsame Tempo bedeutet, dass die Korrektur einer abgefallenen Sohle mehrere Monate konsequenten Trimmens und Pflegens erfordern kann.
-
Häufigkeit der Hufbearbeitung : Pferde mit abgefallenen Sohlen benötigen oft alle 4–6 Wochen eine Hufbearbeitung. Die Hufbearbeitungsintervalle können je nach Hufwachstum und Schwere der Erkrankung angepasst werden.
-
Risikofaktoren : Einige Hufschmiede schätzen, dass bis zu 25 % der Fälle chronischer Lahmheit mit einer gewissen Abflachung oder Senkung der Sohle einhergehen, was die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung unterstreicht.
-
Zeitlicher Verlauf der Verbesserung : Durch regelmäßiges, korrektes Trimmen können bei Pferden bereits nach 2–3 Trimzyklen (ungefähr 4–6 Monate) eine deutliche Verbesserung der Hufform und des Komforts festgestellt werden.
7. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1: Kann eine abgesenkte Sohle ihre natürliche Konkavität jemals wieder vollständig erlangen?
Ja, viele Pferde entwickeln durch konsequentes, angemessenes Trimmen und unterstützende Pflege eine deutliche Konkavität. Die Ergebnisse hängen jedoch von Faktoren wie dem Schweregrad, zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen und dem Körperbau des Pferdes ab.
F2: Woher weiß ich, ob ich beim Trimmen zu viel Sohle entferne?
Wenn Sie rosafarbenes Gewebe oder Blut sehen, sind Sie zu tief eingedrungen. Entfernen Sie grundsätzlich nur abgestorbenes, schuppiges Material und erhalten Sie dabei so viel gesunde, lebende Seezunge wie möglich.
F3: Sind Hufschuhe bei abgefallenen Sohlen immer notwendig?
Nicht immer. Hufschuhe bieten zwar zusätzlichen Schutz, insbesondere auf hartem oder felsigem Untergrund, manche Pferde passen sich jedoch gut an, wenn sie richtig beschnitten sind und einen geeigneten Stand haben. Beurteilen Sie den Komfort Ihres Pferdes, um die Entscheidung zu treffen.
F4: Kann ich ein Pferd mit einer abgehängten Sohle reiten?
Mäßiges Reiten auf sicherem Untergrund ist oft möglich, insbesondere wenn der Zustand behandelt wird und das Pferd keine Anzeichen von Lahmheit zeigt. Achten Sie stets auf Empfindlichkeit oder Beschwerden und wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Hufschmied oder Tierarzt.
F5: Helfen spezielle Schuhe bei einer Senksohle?
Therapeutisches Beschlagen kann in bestimmten schweren Fällen helfen und bietet zusätzlichen Halt unter der Sohle. Besprechen Sie diese Option mit einem Hufschmied mit Erfahrung im Korrekturbeschlag, wenn herkömmliches Beschneiden und Hufschuhverfahren das Problem nicht lösen.
F6: Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Vorbeugung von Senkfüßen?
Schlechte Hufqualität ist oft auf unzureichende Ernährung zurückzuführen. Eine ausgewogene Ernährung mit wichtigen Mineralien, Vitaminen (insbesondere Biotin und Kupfer) und Aminosäuren fördert gesunde, belastbare Hufe, die weniger anfällig für Abflachungen sind.
8. Handlungsaufforderung
Die Behandlung einer abgefallenen Sohle erfordert zwar Engagement und Geduld, belohnt Sie aber mit einem gesünderen und zufriedeneren Pferd. Wenn Ihr Pferd Anzeichen einer abflachenden oder gewölbten Sohle zeigt, warten Sie nicht – vereinbaren Sie einen Hufschmied-Termin und setzen Sie einen geeigneten Hufpflegeplan um. Bewerten Sie regelmäßig die Hufform, achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und verwenden Sie bei Bedarf Schutzmittel wie Hufschuhe. Je früher Sie sich um eine abgefallene Sohle kümmern, desto leichter können Sie Ihr Pferd wieder gesund machen und langfristigen Komplikationen vorbeugen.
Abschließende Gedanken
Eine abgefallene Sohle ist mehr als nur ein kosmetisches Problem – sie kann den Komfort und die Leistung Ihres Pferdes beeinträchtigen. Mit der richtigen Schnittstrategie, dem Erhalt der Sohlendicke und gegebenenfalls unterstützenden Maßnahmen können Sie die Hufkonkavität und -gesundheit deutlich verbessern. Zusammen mit guter Ernährung und einer stabilen Umgebung tragen diese Maßnahmen dazu bei, dass die Hufe Ihres Pferdes stark, widerstandsfähig und bereit für alle Aktivitäten bleiben, die Ihnen beiden Spaß machen.