
Huffäule bei Pferden: Anzeichen, Lösungen und Vorbeugung
Huffäule ist eine schmerzhafte und gefährliche Erkrankung, die das Hufgewebe von Pferden befällt. Oft mit Strahlfäule oder Abszessen verwechselt, kann Huffäule zu schwerer Lahmheit führen, wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird. Für Hufschmiede und Pferdebesitzer, denen die richtige Pflege ihrer Pferde am Herzen liegt , ist es wichtig, die Anzeichen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten zu kennen.
In diesem Leitfaden erklären wir, was Huffäule ist, wie man sie erkennt, wie man sie behandelt und wie man einem erneuten Auftreten vorbeugt. Alles in einfacher, verständlicher Sprache, die jeder Pferdebesitzer nachvollziehen kann.
Was ist Huffäule bei Pferden?
Huffäule ist eine bakterielle oder Pilzinfektion , die das Weichgewebe des Hufs befällt , insbesondere den Strahl, die Sohle und manchmal auch tiefere Schichten. Sie entsteht meist in feuchten, schmutzigen oder unhygienischen Umgebungen, in denen Bakterien gedeihen.
Die Erkrankung wird oft als allgemeiner Begriff verwendet, der Infektionen wie die folgenden umfassen kann:
-
Drossel (häufig bei Fröschen)
-
Krebs (eine fortgeschrittenere Fäule, die tieferes Gewebe befällt)
-
Weiße Linienkrankheit (betrifft die innere Hufwand)
Warum Klauenfäule in der Pferdepflege wichtig ist
Der Huf eines Pferdes ist mehr als nur ein Fuß – er ist eine komplexe Struktur, die pro Huf 113 bis 136 kg trägt . Huffäule schwächt dieses Fundament und verursacht Schmerzen, Ungleichgewicht und sogar langfristige Lahmheit.
Wissenswerte Statistik:
Über 60 % der Lahmheiten bei Pferden beginnen im Huf, und bakterielle Infektionen wie Klauenfäule gehören zu den häufigsten Ursachen für Hufschäden in feuchtem Klima.
Was verursacht Huffäule?
1. Nasse und schlammige Bedingungen – Ständige Feuchtigkeit macht den Huf weich und ermöglicht das Eindringen von Bakterien.
2. Mangelnde Hufhygiene – Wenn die Hufe nicht regelmäßig gereinigt werden, können sich Mist und Schlamm ansammeln, was den perfekten Nährboden für Fäulnis schafft.
3. Seltenes Trimmen – Zu lange Hufe können Schmutz einschließen und Risse verursachen, in denen sich Bakterien vermehren.
4. Unausgeglichene Hufe – Falsche Winkel oder ungleichmäßiges Trimmen führen zu Stress und Schwäche in bestimmten Bereichen.
5. Trauma- oder Stichwunden – Kleine Verletzungen am Huf können zu Eintrittspunkten für Infektionen werden.
Frühe Anzeichen von Huffäule
Das frühzeitige Erkennen von Huffäule kann helfen, dauerhafte Schäden zu verhindern. Hier sind die häufigsten Anzeichen:
-
Übler Geruch aus dem Huf (oft der erste Hinweis)
-
Schwarzer, breiiger Ausfluss um den Strahl oder die Sohle
-
Weiches, krümeliges Strahlgewebe
-
Lahmheit oder Unwillen, Gewicht zu tragen
-
Hitze oder Schwellung im Huf
-
Schmerzen beim Reinigen oder Drücken auf den Huf
-
Tiefe Risse oder Taschen im Strahlbereich
Tatsache:
In einer tierärztlichen Studie wurde bei 30 % der Pferde mit Strahlinfektionen fälschlicherweise ein anderes Hufproblem diagnostiziert, da die Anzeichen zu Beginn kaum erkennbar waren.
Fortgeschrittene Symptome unbehandelter Huffäule
Wenn die Huffäule nicht schnell behandelt wird, kann sie sich zu schwerwiegenderen Erkrankungen entwickeln, beispielsweise:
-
Krebs – Ein blumenkohlartiges Wachstum im Strahl- oder Fersenbereich
-
White Line Disease – Trennung der Hufwand, die eine tiefe bakterielle Invasion ermöglicht
-
Tiefe digitale Infektionen – Betroffen sind innere Strukturen wie das Hufbein
-
Chronische Lahmheit – Langfristige Schmerzen oder Mobilitätsprobleme
Diese fortgeschrittenen Fälle erfordern professionelle tierärztliche und hufschmiedische Versorgung und manchmal eine monatelange Behandlung.
Wie man Huffäule bei Pferden behandelt
1. Reinigen Sie den Huf gründlich
Entfernen Sie zunächst mit einem Hufkratzer und einer Bürste allen Schmutz, Mist und Schlamm. Dadurch wird die infizierte Stelle freigelegt und der Huf für die Behandlung vorbereitet.
Tipp: Verwenden Sie bei Bedarf warmes Wasser, um Schlamm und Schmutz aufzuweichen.
2. Abgestorbenes und infiziertes Gewebe abschneiden
Entfernen Sie mit einem sauberen Hufmesser sämtliches loses, abgestorbenes oder verfaultes Gewebe von Strahl und Sohle. So können Luft und Medikamente an die Infektion gelangen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viel Sie abschneiden müssen, bitten Sie einen Hufschmied um Hilfe.
Erinnerung: Schneiden Sie niemals in lebendes Gewebe oder blutreiche Bereiche.
3. Tragen Sie ein Hufdesinfektionsmittel auf
Verwenden Sie ein tierärztlich zugelassenes Hufreinigungsmittel oder Antiseptikum, um Bakterien und Pilze abzutöten. Tränken Sie Watte oder Gaze in der Lösung und drücken Sie sie auf die betroffenen Stellen.
Wenden Sie es ein- oder zweimal täglich an, bis die Infektion abgeklungen ist – normalerweise 5 bis 10 Tage, je nach Schweregrad.
4. Halten Sie den Huf trocken und geschützt
Wechseln Sie die Einstreu häufig und halten Sie das Pferd in einem trockenen, sauberen Stall oder Auslaufbereich . Verwenden Sie bei Bedarf Hufschuhe oder Bandagen, um den Bereich während der Heilung sauber zu halten.
Fakt: Pferde, die auf nassen, schlammigen Koppeln gehalten werden, haben ein um 60 % höheres Risiko , an Hufinfektionen zu erkranken, als Pferde in trockenen Umgebungen.
5. Planen Sie regelmäßiges Trimmen ein
Ein Hufschmied sollte den Huf alle 6 bis 8 Wochen beschneiden , um ungleichmäßiges Wachstum zu beseitigen, Rissen vorzubeugen und die Anzahl der Stellen zu verringern, an denen sich Bakterien verstecken können.
Ausgeglichene Hufe bieten einer Infektion weniger Halt.
Vorbeugung von Huffäule: Einfache, tägliche Gewohnheiten
Vorbeugen ist die beste Behandlung. Befolgen Sie diese Tipps, um das Risiko einer Huffäule das ganze Jahr über zu verringern.
Tägliche Hufpflegeroutine:
-
Täglich alle vier Hufe auskratzen
-
Auf Geruch, Risse oder Wundheit prüfen
-
Schlamm und Feuchtigkeit nach dem Weidegang abbürsten
-
Lassen Sie die Hufe trocknen, bevor das Pferd in den Stall zurückkehrt
Umweltkontrolle:
-
Verwenden Sie trockene Einstreu – vermeiden Sie nasses Stroh oder mit Urin getränkte Späne
-
Ställe täglich reinigen
-
Vermeiden Sie stehendes Wasser in Paddocks
-
Drehen Sie die Weichenbereiche, um Schlammablagerungen zu vermeiden
Ernährungstipp:
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Zink, Kupfer und Biotin trägt zu stärkeren Hufwänden und einer besseren Strahlgesundheit bei.
Wann Sie einen Hufschmied oder Tierarzt rufen sollten
Rufen Sie um Hilfe, wenn Sie Folgendes bemerken:
-
Keine Besserung nach 3–5 Tagen Reinigung und Pflege
-
Plötzliche oder schwere Lahmheit
-
Blutende oder tiefe Strahlrisse
-
Schwellung im Fesselgelenk oder im Fesselgelenk
-
Hufgewebe, das weiß, pelzig oder abnormal aussieht
Statistik:
In fortgeschrittenen Fällen benötigen bis zu 25 % der Pferde mit Huffäule sowohl eine Hufschmied- als auch eine tierärztliche Behandlung , darunter spezielles Beschlagen oder lokale Medikamente.
Häufige Mythen über Huffäule
„Nur vernachlässigte Pferde bekommen Huffäule.“
Falsch. Selbst gut gepflegte Pferde können bei nassem Wetter schnell Infektionen bekommen.
„Es ist nur Soor – das geht wieder weg.“
Nicht immer. Strahlfäule ist eine Form der Huffäule, manche Infektionen gehen jedoch tiefer und müssen aktiv behandelt werden.
„Wenn das Pferd nicht lahmt, ist der Huf in Ordnung.“
Falsch. Manche Pferde verbergen Schmerzen. Frühe Infektionen können Schäden verursachen, ohne dass Lahmheit sichtbar wird.
Schneller Vergleich: Strahlfäule vs. Canker vs. White Line Disease
Zustand |
Hauptbetroffenes Gebiet |
Geruch |
Schmerzniveau |
Aussehen |
Soor |
Frosch (Oberfläche) |
Ja |
Leicht |
Schwarzer, stinkender Ausfluss |
Krebs |
Strahl (tiefes Gewebe) |
Ja |
Mäßig |
Schwammiges Wachstum, Nässen |
Weiße Linie |
Innere Hufwand |
Leicht |
Variiert |
Wandtrennung, kalkhaltig |
Wenn Sie den Unterschied kennen, können Sie schnell handeln und die richtige Behandlung erhalten.
FAQs: Huffäule bei Pferden
1. Ist Huffäule zwischen Pferden ansteckend?
Nein, aber dieselben Umgebungsbedingungen (nasse, schmutzige Ställe) können mehrere Pferde gleichzeitig beeinträchtigen.
2. Kann Huffäule von selbst verschwinden?
Leichte Fälle von Soor können sich bei trockener Luft bessern, die meisten Infektionen erfordern jedoch eine aktive Reinigung und Behandlung, um vollständig auszuheilen.
3. Wie oft sollte ich die Hufe meines Pferdes kontrollieren?
Täglich. Regelmäßiges Reinigen hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und verringert das Infektionsrisiko.
4. Wie soll der Frosch aussehen und sich anfühlen?
Der Strahl sollte fest und trocken sein und eine gummiartige Konsistenz haben – nicht matschig, übelriechend oder blutend.
5. Kann Huffäule bleibende Schäden verursachen?
Ja, insbesondere wenn die Erkrankung tiefere Gewebeschichten befällt oder unbehandelt bleibt. Schwere Fälle können die Gesundheit langfristig beeinträchtigen.
Huffäule bei Pferden ist häufig, insbesondere bei Nässe, muss aber nicht zu ernsthaften Problemen führen. Durch das Erkennen der frühen Anzeichen, die Anwendung geeigneter Behandlungsmethoden und eine gute Hufhygiene können Hufschmiede und Pferdebesitzer ihre Pferde gesund, zufrieden und frei von Infektionen halten.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Pferdepflege ist Konsequenz. Saubere Hufe, eine trockene Umgebung, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßiges Trimmen tragen wesentlich dazu bei, Klauenfäule im Stall zu vermeiden und Ihrem Pferd festen Boden zu geben.